Eigenen Onlineshop erstellen – Starten Sie jetzt durch!
Die Erfolgsquote von E-Commerce Einsteigern ist gering. Gründe dafür sind mangelnde Kenntnisse und daraus resultierende Fehlentscheidungen.
So machen Sie nicht die gleichen Fehler…

Onlineshop erstellen ohne Plan? Nicht mit uns!
Die Erfolgsquote von E-Commerce Einsteigern ist gering. Gründe dafür sind mangelnde Kenntnisse und daraus resultierende Probleme. Im Nachgang lassen sich Planungsfehler nur sehr schwer oder teuer korrigieren.
Wie gehen Sie am besten vor?
Rolf Scheler
Onlineshop-Buddy Gründer
Onlineshop Gründer, die erfolgreich am Markt bestehen, haben langfristig geplant und sich im Vorfeld informiert. Nicht nur das richtige Produkt ist wichtig, sondern die gesamte Lösung. Kombinieren Sie das passende Shopsystem mit ergänzenden Dienstleistern und setzen Sie dabei auf zukunftsorientierte Anbieter.
Warum können wir Ihnen helfen?
Profitieren Sie von…
Inhaltsverzeichnis
Teil 2 – Benötigte Funktionen definieren
Teil 4 – Das Marketing Konzept festlegen
Teil 5 – Dienstleister zusammenstellen
Das richtige Produkt finden
Eine Möglichkeit das richtige Produkt für den eigenen Onlineshop zu finden, ist Ihr Hobby zum Business zu machen. Ein wichtiger Bestandteil für den Erfolg des eigenen Onlineshops kann die Leidenschaft zu den Produkten sein. Die Begeisterung, die Sie selbst empfinden, können Sie auf Ihre Kunden übertragen.
Schauen Sie sich in Ihrem Bekanntenkreis um. Oft findet man interessante Ideen und Produkte für den eigenen Onlineshop. Zusätzlich erhöht sich die Chance, gute Einkaufspreise zu erzielen. Ein gutes Beispiel wäre ein stationärer Händler, der online noch nicht vertreten ist. Sie können seine Produkte exklusiv in Ihrem eigenen Onlineshop anbieten. In diesem Fall entsteht für beide Parteien eine Win-Win-Situation.
Nischenprodukte sind eine gute Option, um heute erfolgreich einen eigenen Onlineshop zu betreiben. Solche Produkte zu identifizieren, benötigt eine gründliche Recherche. Interessant können Produkte sein, die man beispielsweise im Ausland gesehen hat. Prüfen Sie, ob solche oder vergleichbare Artikel auf den großen Plattformen (wie Amazon) zu finden sind oder ob es bereits darauf spezialisierte Onlineshops gibt.
„Wenn Sie einen eigenen Onlineshop erstellen, setzen Sie idealerweise auf exklusive oder Nischenprodukte und grenze sich von den Onlinegiganten ab. Identifizieren Sie sich mit Ihren Produkten und begeistern Sie Ihre Kunden.“
Benötigte Funktionen definieren
Anhand der Produkte, die Sie in Ihrem eigenen Onlineshop anbieten, ergeben sich zwingend benötigte Funktionen. Sammeln Sie alle Anforderungen und bieten Sie Ihren Kunden ein angenehmes Einkaufen in Ihrem Onlineshop.
Für den Start des eigenen Onlineshops reichen oft die zwingend benötigten Funktionen. Damit man den Onlineshop auf die nächste Stufe heben kann, sind häufig zusätzliche Funktionen notwendig, die erst im Nachgang integriert werden. Dazu gehören zum Beispiel Produktkonfiguratoren, Mehrsprachigkeit oder Anbindungen an diverse Marktplätze. Nehmen Sie alle zusätzlichen Funktionalitäten mit in die Planung für Ihren eigenen Onlineshop auf.
„Der Funktionsplan ist entscheidend für die Wahl des richtigen Shopsystems. Nahezu alle Shopsysteme bieten die Standardfunktionen. Für komplexe Funktionen und die Möglichkeit eigene Entwicklungen zu integrieren, benötigt man spezielle Shopsoftware-Arten. Nehmen Sie sich daher genügend Zeit, damit Sie wissen, wie Sie Ihre Produkte (auch zukünftig) Ihren Kunden präsentieren möchten.“
Das richtige Shopsystem wählen
Mehr Insights gibt es auf mollie.com
Die am meisten genutzte Shopsoftware ist WooCommerce - Geeignet für kleine bis große Onlineshops!
Passt WooCommerce auch zu Ihnen?
Kostenlose WooCommerce Beratung anfragen und unverbindiches Angebot einholenDie großen Hosting-Anbieter, wie 1&1, Strato und HostEurope, erweitern Ihren Markt, indem sie eine einfache Shoperweiterung zu Ihren Hostingverträgen anbieten. Die Möglichkeiten solcher Lösungen zum Onlineshop erstellen, sind in vielen Bereichen eingeschränkt (z. B. Design, Funktionen, SEO).
Für wen eignet sich ein Onlineshop mit einem Hosting-Anbieter?
Die Erstellung eines Onlineshops mit einem Hosting-Anbieter eignet sich zum Beispiel für Ladenbesitzer. So können Bestandskunden bequem von zuhause aus online bestellen. Wenn Sie Ihre Artikel ausschließlich online anbieten, reicht diese Art von Onlineshop-Software nicht aus.
Auch bei den Website-Anbietern liegt der Software Fokus nicht auf der Erstellung eines reinen Onlineshops. Firmen wie Jimdo, Wix oder Webnode sind gängige Lösungen in diesem Segment. Schwächen sind auch hier das Design, Shopfunktionen und die SEO.
Für wen eignet sich ein Onlineshop mit einem Website-Anbieter?
Ladenbesitzer haben häufig bereits eine eigene Webseite. Die Erweiterung, um eine einfache Shopfunktion, ist daher naheliegend. So kann der Komfort für Bestandskunden leicht gesteigert werden. Für einen reinen Onlineshop eignet sich diese Art von Lösung nicht.
SaaS E-Commerce Anbieter sind eine Lösung, mit der man einen reinen Onlineshop erstellen und betreiben kann. Man erhält ein komplettes Paket bestehend aus Hosting, Designvorlagen und einer Vielzahl an Funktionen. Spezielle Leistungen und Funktionen für den eigenen Onlineshop können schnell und günstig aktiviert werden.
Für wen eignet sich ein Onlineshop mit einem SaaS Anbieter?
Um einen kleinen bis mittelgroßen Onlineshop zu erstellen, sind SaaS Anbieter eine gute Option bei geringem Investment. Es empfiehlt sich dennoch für gewisse Bereiche, wie die Suchmaschinenoptimierung, einen Experten hinzuzuziehen.
Das bekannteste Content Management System ist WordPress. In den letzten Jahren hat sich als Erweiterung zum Onlineshop erstellen WooCommerce etabliert. Es gibt eine Vielzahl an Plugins, die man (teils kostenlos oder für ein geringes Investment) integrieren kann. Die Bedienung ist sehr einfach, wodurch auch unerfahrene Shopbetreiber gut mit dem System zurechtkommen. Trotzdem empfiehlt es sich für die Erstellung des Onlineshops, die Suchmaschinenoptimierung und die Systempflege eine Agentur zur Unterstützung hinzuzuziehen. Top Vorteile sind die optimale Content- und Produktdarstellung. Zusätzlich kann eine starke SEO für den eigenen Onlineshop betrieben werden.
Für wen eignet sich ein Onlineshop mit einem CMS Anbieter?
Diese Variante für einen Onlineshop eignet sich für kleine bis größere Onlineshop-Betreiber. Da WordPress und WooCommerce ebenfalls Open Source Softwarekomponenten sind, können sämtliche Anforderungen abgedeckt werden.
Zu den bekanntesten Open Source Systemen gehören Magento, Oxid und Shopware. Mit diesen Anbietern lassen sich große Onlineshops erstellen. Es kann jede gewünschte Funktion realisiert werden, damit Sie Ihren Kunden das bestmögliche Einkaufserlebnis bieten können. Eine Agentur ist zur Erstellung des Onlineshops und für die Instandhaltung zwingend notwenig.
Für wen eignet sich ein Onlineshop mit einem Open Source Shopsystem?
Große Unternehmen setzen oft auf die reinen Open Source Systeme. Mit genügend Investment lässt sich so ein professioneller Onlineshop erstellen.
Je nachdem, welche Anforderungen man hat, kann ein hübscher Onlineshop bereits mit ca. 2.500 Euro erstellt werden. Mit SEO sollte man von ca. 5000 Euro Investment für den Start ausgehen. Lösungen in diesem Segment sind Mietshops oder WooCommerce.
Hier ist die Spannweite deutlich größer, zwischen 10.000 Euro und 50.000 Euro ist alles für den eigenen Onlineshop zu rechnen. Die höheren Kosten ergeben sich durch benötigte Funktionen, professionelle Bilder, Texte und vor allem Marketingmaßnahmen.
Nach oben ist alles offen, große Unternehmen setzen zum Beispiel auf Hybris beim Onlineshop erstellen. Alleine die Lizenzkosten für die Software liegen pro Jahr bei mehr als 50.000 Euro.
„Wie Sie der Überschrift bereits entnehmen, ist die Wahl der passenden Software entscheidend für Ihren Onlineshops. Achten Sie darauf, dass das System zu Ihren Anforderungen passt und das Sie langfristig damit arbeiten können. Die Erfahrung hat gezeigt, dass heute mit einer guten Contentdarstellung und der Integration von Produkten gute Ergebnisse für den eigenen Onlineshop erzielt werden.“
Das Marketing Konzept festlegen
SEO sollte für jeden Shopbetreiber die wichtigste Marketingmaßnahme sein. Eine Prominenz bei Google unter den relevanten Keywords wird regelmäßig Neukunden für den eigenen Onlineshop bringen. Mit einer guten Suchmaschinenoptimierung erzielen Sie langfristig eine Unabhängigkeit gegenüber kostenpflichtigem Onlinemarketingmaßnahmen. Achten Sie beim Onlineshop erstellen bereits auf einen seo-optimierten Aufbau, im Nachgang können Anpassungen nur schwer vorgenommen werden.
Für den Start des eigenen Onlineshops eigenen sich Adwords sehr gut. Auf diesem Weg können potentielle Kunden auf Ihren Shop geleitet und alle Prozesse getestet werden. Decken Sie so Schwächen bei der Erstellung Ihres Onlineshops auf und beheben Sie diese frühzeitig. Langfristig machen Adwords bei der Gewinnung von Neukunden Sinn. Bei weiteren Einkäufen sollten diese Kunden Ihren Onlineshop ohne weitere Kosten besuchen.
Durch die Digitalisierung und Vernetzung ist SMM für viele Onlineshops ein erfolgreiches Marketingmittel. Wenn Sie Produkte im eigenen Onlineshop anbieten, die virale Effekte erzeugen können, macht Werbung auf Facebook oder Instagram natürlich Sinn. Wenn Sie Ihren Onlineshop erstellen, gibt es keine großen technischen Hürden, auf die Sie achten müssen. Der Aufwand einen Social Media Kanal zu betreiben, sollte allerdings nicht unterschätzt werden.
Welche Onlineshop Produkte eignen sich für SMM?
Wenn Sie unbelegte Toastbrotscheiben in Ihrem eigenen Onlineshop verkaufen, macht SMM wenig Sinn! Sollten Sie aber Kunstwerke aus Toastbrot bauen, dann werden Sie mit diesen Kanälen erfolgreich viele Menschen erreichen.
„Jeder Shopbetreiber sollte SEO für den eigenen Onlineshop nutzen. Wenn Sie Ihren Onlineshop erstellen, sollten die Vorbereitungen für die SEO ganz vorne anstehen. Man startet mit einer Keyword Recherche, daraus ergibt sich die URL Struktur für den Onlineshop. Nutzen Sie Google Adwords, um das Kaufverhalten Ihrer Kunden zu verstehen und Neukunden für den eigenen Onlineshop zu gewinnen. Bei Produkten, über die man spricht, macht SMM Sinn. Achten Sie darauf nicht zu viel gleichzeitig anzugehen, einen Facebook Account erfolgreich zu führen, ist bereits ein Vollzeitjob!“
Dienstleister zusammenstellen
Wenn Sie Ihren Onlineshop mit einer Open Source oder Content Management Lösung erstellen, benötigen Sie zunächst einen Partner für das Hosting. Für ein CMS System reicht ein kleiner Hostingvertrag (10 Euro bis 30 Euro mtl.). Bei Onlineshops mit einem reinen Open Source Shopsystem ist ein stärkeres Hosting notwendig. Achten Sie in beiden Fällen darauf, dass ein Emailserver in Ihrem Hostingtarif enthalten ist.
Für einige Hosting Partner stellen wir Rabattgutscheine zur Verfügung.
Alle Partner mit Rabatt anzeigenEgal mit welcher Shopsoftware Sie den eigenen Onlineshop erstellen, müssen Sie Ihren Kunden Zahlungsarten bieten. Ohne Aufwand kann in der Regel die Zahlung per Vorkasse und PayPal angeboten werden. Für ein umfangreicheres Angebot müssen Sie einen Paymentprovider in Ihren Onlineshop einbinden. Schnell und unkompliziert kann PayPal Plus beantragt und integriert werden. Falls Sie einen anderen Anbieter für den eigenen Onlineshop nutzen möchten, müssen Sie den Vertrag direkt anstoßen, da man mit 1 – 2 Monaten bis zur Freischaltung rechnen muss.
Damit die Waren auch zu Ihren Kunden kommen, benötigen Sie einen Logistiker. Gängige Anbieter für den eigenen Onlineshop sind DHL, Hermes und DPD. Die Wahl sollte davon abhängrn, ob Sie B2C oder B2B Kunden ansprechen. DHL und Hermes sind vor allem für das B2C Geschäft geeignet, da es viele Anlaufstellen für Kunden gibt. DPD ist gut für das B2B Geschäft geeignet. Auch die Verträge bei Logistikern brauchen relativ lange, starten Sie den Prozess direkt, wenn Sie beginnen Ihren Onlineshop zu erstellen.
In Zeiten verschärfter Datenschutzrichtlinien schnellt die Zahl der Abmahnungen in die Höhe. Erstellen Sie Ihren Onlineshop mit professionellen Rechtstexten! Einige Anbieter, wie zum Beispiel der Händlerbund, haben auch Update-Services für Ihren Onlineshop, damit die Rechtstexte immer auf dem neuesten Stand sind.
Für einige Rechtspartner stellen wir Rabattgutscheine zur Verfügung.
Alle Partner mit Rabatt anzeigenDie Kunden eines Onlineshops lesen nur ungerne, sondern werden durch lebhafte Grafiken angesprochen. Lassen Sie professionelle Grafiken und Bilder für Ihren Onlineshop erstellen, das Investment wird sich langfristig lohnen. Auch Google bewertet einmalige Bilder besser, als Grafiken die bereits häufig im Netz vertreten sind. Ideal ist ein eigener Grafiker, der ein Designkonzept für Ihren Onlineshop erstellt.
Als neuer und unbekannter Shop hat man oft das Problem, dass Kunden sich nicht sicher fühlen. Wenn Sie Ihren eigenen Onlineshop erstellen, nutzen Sie als Ergänzung ein bekanntes Gütesiegel. Auch Kundenbewertungen helfen, dass Kunden ohne Bedenken in Ihrem Onlineshop einkaufen. Zu den bekanntesten Dienstleistern in diesen Segmenten zählen Trusted Shops, der Händlerbund und ekomi.
Für einige Gütesiegel- und Bewertungsunternehmen stellen wir Rabattgutscheine zur Verfügung.
Alle Partner mit Rabatt anzeigen„Um Ihren eigenen Onlineshop erfolgreich zu betreiben, benötigen Sie eine Vielzahl an Dienstleistern. Starten Sie beim Onlineshop erstellen zuerst mit Anbietern, die lange bis zur Freischaltung dauern. Dazu gehört der Paymentprovider und der Logistiker. Auch bei Grafiken und Rechtstexten sollten Sie schnell aktiv werden, da diese bei der Einrichtung des Onlineshops benötigt werden. Ganz am Anfang steht das Hosting.“
Die passende Agentur wählen
Wenn Sie einen großen Onlineshop erstellen möchten und sich an eine Agentur mit vielen Mitarbeitern (ab 50 Personen) wenden, dann macht „alles aus einer Hand“ Sinn. Solche Onlineshop Agenturen haben Teams, die auf spezielle Anforderungen oder Marketingmaßnahmen trainiert sind. Kleinere Agenturen sollten einen Fokus beim Onlineshop erstellen haben und sich darauf spezialisieren. Eine kleine Agentur, die alles anbietet, kann oftmals nichts davon perfekt.
Die Optionen gehen von Pauschalpreisen, über stundenbasierte Kosten, bis hin zu Umsatzbeteiligungen. Auch wenn nahezu jeder Kunde spezielle Anforderungen für den eigenen Onlineshop hat, gibt es doch immer eine Schnittmenge. Standards lassen sich beim Onlineshop erstellen gut mit einem Pauschalpreis beziffern. Spezielle Anpassungen für den eignen Onlineshop sollten stundenbasiert abgerechnet werden. Nehmen Sie bitte Abstand von Umsatzbeteiligungen!
Egal ob Sie mit einer kleinen oder großen Onlineshop Agentur zusammenarbeiten, es sollte immer einen festen Ansprechpartner geben. Auch wenn mehrere Personen oder Teams an Ihrem eigenen Onlineshop arbeiten, so greifen doch viele Prozesse ineinander. Daher muss es eine übergeordnete Instanz geben, die die Koordination der Informationen vornimmt, wenn Sie einen Onlineshop erstellen.
„Eine gute Agentur legt nicht einfach los und erstellt Ihnen einen Onlineshop! Eine gute Agentur nimmt sich Zeit und plant die Anforderungen (notwendige Bestandteile) für Ihren Onlineshop. Die Erstellung eines Angebots für den Onlineshop sollte immer kostenlos sein. Sofern Anforderungen aufkommen, die die Agentur nicht leisten kann, sollte diese ehrlich genug sein und den Auftrag ggfs. sogar ablehnen. Die Agentur sollte klare Zahlungsbedingungen, sowie einen festen Ansprechpartner bieten.“
Die Umsetzung des Shops
Die Erstellung des Onlineshops sollte immer mit einem Kick-Off Meeting beginnen. Dieses Meeting muss natürlich nicht persönlich sein, eine Telko oder Skypekonferenz erfüllt den selben Zweck. Innerhalb des Meetings muss die Reihenfolge der To-Do’s besprochen werden. Nicht nur, was die Onlineshop Agentur zu leisten hat, sondern auch wann Sie Bestandteile liefern müssen.
Niemand kennt Ihre Produkte, so gut aus wie Sie selbst. Daher sollten die Texte für den eigenen Onlineshop eine Ihrer Hauptaufgaben sein. Sofern die Agentur keine Grafiker inhouse hat, ist ein Partner zur Erstellung von Bildern separat zu beschaffen. Daneben müssen Sie der Onlineshop Agentur sämtliche Zugänge (zum Beispiel Hoster, Paymentprovider, Facebook usw.) zukommen lassen. Nach Fertigstellung des Onlineshops können alle Zugänge wieder von Ihnen geändert werden. Stehen Sie bei Rückfragen schnell zur Verfügung, damit die Aufgaben ohne lange Wartezeiten abgearbeitet werden können. So wird die Onlineshop-Erstellung schnell und reibungslos ablaufen.
Egal ob in der Einrichtung des Backends oder der Gestaltung des Onlineshops, ein ständiger Austausch mit der Agentur erleichtert und beschleunigt die Prozesse. Für das Backend werden sehr viele detaillierte Informationen benötigt. Die Agentur könnte Ihnen natürlich einen Fragenkatalog zukommen lassen, aber viele Punkte für die Einrichtung des Onlineshops werden erst klar, wenn man sie gemeinsam bespricht. Dabei erhalten Sie bereits einen Einblick und eine kleine Schulung. Beim Design Ihres Onlineshops sollten besonders am Anfang viele kleine Abstimmungsrunden stattfinden, so können unnötige Arbeiten vermieden werden.
Testen Sie den Bestellprozess, das Eröffnen eines Kundenkontos, die Newsletteranmeldung usw. selbst bevor der Onlineshop live geht. Sie als provisorischer Kunde können auf diesem Weg noch kleine Schwächen Ihres Shops im Frontend entdecken und üben schonmal die Bestellabwicklung als Shopbetreiber.
„Die optimale Umsetzung des Onlineshops ist ein ständiger Austausch und eine informative Beratung durch die Agentur. Auch Sie müssen Ihren Beitrag leisten, denn ohne Texte Bilder oder Dienstleister kann die Agentur nicht arbeiten. Durch ein gutes Zusammenspiel zwischen Kunde und Agentur lässt sich schnell ein gutes und vor allem erfolgsversprechendes Ergebnis beim Onlineshop erstellen erzielen. Testen Sie vor Abnahme alle Prozesse selbst und gewinnen Sie Sicherheit in der Bedienung Ihres eigenen Onlineshops.“
Nach dem Livegang des Onlineshops
Trackingtools bieten eine Vielfalt an Informationen, die Sie zur Verbesserung des eigenen Onlineshops nutzen können. Alleine im Bereich der Suchmaschinenoptimierung erhalten Sie detaillierte Reports mit Maßnahmen, wie Sie Ihren Shop bei Google besser positionieren können. Die meisten Trackingtools bieten auch Auswertungen für weitere Kanäle wie Adwords und Social Media Marketing.
Learning by doing, das ist ab Livegang Ihr Motto. Wenn der eigene Shop online ist, die Bestellungen steigen und sich die Supportanfragen häufen, werden Sie die eigentlichen Hürden kennenlernen. Eine dauerhafte Schulung der Mitarbeiter Ihres Onlineshops ist unerlässlich. Die reibungslose Abwicklung der Bestellungen und schnelle Reaktionszeiten auf Rückfragen sind das oberste Ziel, damit der eigene Onlineshop langfristig erfolgreich läuft.
Neben den internen Prozessen im eigenen Onlineshop müssen Sie zeitgleich auch die Konkurrenz im Auge behalten. Manchmal entscheiden Kleinigkeiten über den Erfolg Ihres Shops. Auch die Wirtschaft oder rechtliche Veränderungen können große Auswirkungen auf Ihren Shop haben. Sie, die Software mit der Sie den Onlineshop erstellt haben und die Agentur müssen bereit sein, schnell Anpassungen vorzunehmen, damit Sie konkurrenzfähig bleiben.
„Die wirkliche Arbeit fängt erst an, wenn der eigene Onlineshop erstellt wurde und live ist. Sie müssen den Shop dauerhaft verbessern und dazu viele Daten erheben. SEO ist ein dauerhafter Prozess für den eigenen Onlineshop, der niemals endet. Kostenpflichtige Marketingmaßnahmen müssen stets im Auge behalten und ggfs. angepasst werden. Verbessern Sie interne Abläufe der Bestellabwicklung und des Supports Ihres Onlineshops (zum Beispiel mit einem Ticketsystem). Behalten Sie die Konkurrenz und andere äußere Faktoren im Auge, um schnell reagieren zu können. Wenn Sie alle diese Punkte beachten, haben Sie auch heute noch eine realistische Chance mit dem eigenen Onlineshop Erfolg zu haben.“